Studioklasse - Politik der Maschinen
In dieser Studioklasse werden wir ethische, soziale und politische Implikationen von Technologien diskutieren, wobei der Schwerpunkt auf »Automatisierung« und »Autonomie« liegt. Wir praktizieren und formulieren kritische Perspektiven auf die Politik der Maschinen, entdecken hier Phänomene und beobachten die materiellen Machtregime in denen wir leben. Wir kompromittieren unsere ganz persönlichen Maschinen und Geräte und beeinflussen so unseren eigenen Umgang mit diesen, um latente Machtstrukturen in unserem Alltagsleben zu enthüllen. Darüber hinaus werden wir anhand des Forschung-und-Design Ansatzes in Zusammenspiel mit kritischem Handeln Prototypen entwickeln, die sowohl Möglichkeiten als auch Provokationen darstellen und kritisches Denken mit kritischer Fertigung verbinden. Die Ergebnisse der Klasse werden im Rahmen der »Konferenz Politik der Maschinen« (POM BLN) gezeigt, die im November 2020 stattfinden soll.
Die Einführung in diesen Kurs erfolgt am 28.04.2020 um 10:00 Uhr per Videokonferenz. Bitte melden Sie sich vorher an: michelle.christensen(at)tu-berlin.de und florian.conradi(at)tu-berlin.de
Lehrer:
Prof. Dr. Michelle Christensen & Prof. Dr. Florian Conradi
Technische Universität Berlin
Fakultät I - Geistes- und Erziehungswissenschaften
Institut für Geschichte und Philosophie der Wissenschaft, Technologie und Literatur
Format:
Seminar, Freie Wahl
Sprache:
Englisch
SWS:
4 SWS
Termine:
Dienstags von 10:00 bis 13:30 Uhr
Teilnehmer:
Max. 15 Teilnehmer
Anmeldung:
Bitte registrieren Sie sich per Mail an:
michelle.christensen@tu-berlin.de und florian.conradi@tu-berlin.de