TUB Soundscape Projekt

Wie klingt (die TU) Berlin?

In dieser Projektwerkstatt setzen sich interessierte Studierende mit den Konzepten der Klangökologie, die durch Schall vermittelte Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umwelt, auseinander. Das Interaktionsumfeld des TUB-Campus kann als Gesellschafts- und Sonic Commons-Modell genutzt werden; als Raum, in dem sich viele Menschen eine akustische Umgebung teilen und die Auswirkungen der Aktivitäten der jeweils anderen hören können.

Damit wollen wir die Verbindung zwischen unserer akustischen Umgebung, wissenschaftlichen Daten, Technik, Gesellschaft und künstlerichem Denken in der Praxis erforschen sowie das Potential von Schall als soziopolitisches und Wissenschaftskommunikations-Werkzeug zu nutzen.

Neben dem theoretischen und praktischen Überblick über die Ansätze von Soundscape, der Klangökologie und den Sound Studies steht in diesem Modul die auditive Wahrnehmung, Kommunikation und Selbtsorganisation sowie ein ethisches und wahrnehmungsbezogenes Verständnis von Technologie und Umwelt im Vordergrund. Das Projekt möchte die Theorie mit praktischen Umsetzungsprojekten und Interventionen von Studierenden verbinden.

Durch Einblicke in verschiedene Aufnahmetechnologien könnten mögliche Ergebnisse der sukzessive Aufbau einer Soundscape-Karte, Klanginstallationen- und Interventionen, Audiopapers, Podcasts, eine Website sein.

Gewünscht ist mit Hilfe einer gleichmäßigen Genderquote zwischen Männern, Frauen und genderdiversen Menschen sowie einen bestimmten Anteil von Studierenden nicht deutscher Herkunft aus allen Fachrichtungen und Hochschulen eine diverse und inklusive Lernatmosphäre zu gestalten und Aspekte der sozialen Ökologie anzuwenden. Ein Einstieg ins Projekt ist in jedem und auch für mehrere Semester möglich.

Sommersemester 2022: 6 LP (Wintersemester 3 LP)
Einführungsveranstaltung: 29.04.22 10-14 Uhr (Zwille)
Sprache: Das Projekt sollte hauptsächlich in englischer Sprache abgehalten werden, aber die Teilnahme ist für nur Deutsch-sprechende Studierende auch möglich
Regelmäßiger Termin: (vorraussichtlich) Freitag 10-13 Uhr (Präsenz)
Ansprechspersonen/Kontakt: Ilias Mavromatis & Mariana Carvalho