Die TU Berlin Summer School heißt Studierende aus über 60 Ländern willkommen und bietet ein einzigartiges und praxisorientiertes akademisches Programm an der TU Berlin. Die Kurse dauern 2 bis 4 Wochen und können sowohl vor Ort als auch online absolviert werden. Vom 3. Juli bis 25. August 2023 findet das on-campus Programm der TU Berlin Summer School statt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, die Höhepunkte von Berlin zu erkunden und ihre internationalen Mitstudierenden im Rahmen eines kulturellen Programms kennenzulernen. Das Programm richtet sich an Studierende, Absolventen und Berufstätige aus aller Welt.
Einer der Kurs "Engineering Innovation" ist ein zentraler Bestandteil der TU Berlin Summer School und vermittelt den Studierenden die Konzepte des innovativen Denkens und der Innovationspraktiken. Mit Hilfe von Vorlesungen, Fallstudien, Gruppenübungen und Gastrednern werden praxisnahe Fähigkeiten im Bereich des innovativen Denkens und Handelns entwickelt. Die Studierenden lernen, wie Innovation im digitalen Zeitalter von entscheidender Bedeutung ist und wie Technologie sowohl als Wegbereiter als auch als Hindernis für innovative Lösungen dienen kann. "Engineering Innovation" bietet den Studierenden die Möglichkeit, innovative Denkweisen zu entwickeln und zu verstehen, warum Innovation ein wesentlicher Bestandteil des kommerziellen Erfolgs im 21. Jahrhundert ist. Es werden Strategien und Taktiken der Innovation aus der Perspektive der Ideenfindung bewertet, wobei innovative Problemlösungsideen in lebensfähige Lösungen umgewandelt werden, die in der Gesellschaft produziert, verkauft, konsumiert und implementiert werden können. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Bedeutung von Innovation in verschiedenen Bereichen und wie Innovatoren wirksame Lösungen für eine Vielzahl von Problemen entwickeln und umsetzen. Dabei werden bewährte Praktiken vorgestellt, um den Studierenden zu zeigen, wie sie in verschiedenen Unternehmensumgebungen, sei es bei Start-ups oder großen Unternehmen, erfolgreich innovative Lösungen umsetzen können. Die Inhalte des Kurses umfassen auch die Untersuchung der Rolle von Technologie bei der Förderung oder Hemmung von Innovation in Unternehmen. Die Studierenden werden ein Verständnis dafür entwickeln, wie Technologie als Katalysator für Innovation dienen kann, aber auch mögliche Herausforderungen und Hindernisse kennenlernen, die bei der Einführung neuer Technologien auftreten können. Weiterhin wird der Kurs von erfahrenen Dozenten geleitet, die über umfangreiche Erfahrungen in der Industrie und der akademischen Welt verfügen. Sie bringen ihr Fachwissen und ihre praktischen Erfahrungen ein, um den Studierenden ein qualitativ hochwertiges und praxisnahes Lernerlebnis zu bieten. Die Teilnehmer des Kurses haben die Möglichkeit, ihr Wissen in innovativem Denken und Handeln zu vertiefen und wichtige Fähigkeiten zu entwickeln, die in verschiedenen Karrieren von der Gründung eines eigenen Unternehmens bis zur Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in großen Unternehmen gefragt sind.
Bild - ©TU Berlin