Fragestellung und Inhalte
Das Projekt »Rethinking Prototyping« gliederte sich in drei interdisziplinär besetzte Forschungsgruppen.
Im Teilprojekt »Hybrid Prototyping« ging es um die kombinierte Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, sogenannten Product-Service Systems (PSS). In der virtuellen Produktentwicklung setzt man Prototyping entlang des gesamten Entwicklungsprozesses zur Absicherung der Ergebnisse ein; die Erprobung von Dienstleistungen ist bisher weniger erforscht. Die Aufgabe der Forschergruppe bestand darin, einen neuen interdisziplinären Ansatz für die prototypische Darstellung von integriert entwickelten Sach- und Dienstleistungen zu finden. Dabei wurde unter anderem das an der TU Berlin entwickelte und in der Produktentwicklung erfolgreich eingesetzte Konzept des Smart Hybrid Prototyping (SHP) auf die Eignung zur integrierten Absicherung von Produkten und Dienstleistungen geprüft.
Die WissenschaftlerInnen des Teilprojekts »Blended Prototyping« kommen aus der Designforschung und aus der Usability-Forschung. Sie verknüpften Low und High Fidelity Prototypingmethoden bei der Entwicklung von mobilen Interfaces. Auf einem speziellen Projektionstisch erzeugten sie aus Handzeichnungen (Low Fidelity) Android-Apps, die sie auf ein mobiles Gerät laden und ausführen können. Diese Prototypen-Apps (High Fidelity) sind in der Lage, besonders schnell wertvolle Informationen zum Nutzungsverhalten zu liefern.
Die dritte Forschungsgruppe »Beyond Prototyping« setzte Rapid-Manufacturing-Technologien in der Produktion von Einzelstücken ein, die ursprünglich in Massenanfertigung hergestellt werden. Etwa der Tisch, auf den ein individuell ausgewählter Stadtplan eingraviert wird.
Ein zweites Untersuchungsfeld war die Herstellung von Produkten aus individuellen Daten, z.B. ein Lampenschirm, dessen Blaupause sich aus dem Fingerabdruck des Konsumenten ergibt. Damit ist jedes Objekt ein Unikat, der Begriffs des Prototyps wird womöglich obsolet. Das Projekt untersuchte die intrinsische Motivation des Konsumenten (worin besteht der Mehrwert solcher Produkte und warum ist der Konsument bereit, dafür mehr zu zahlen) und die sich verändernden Rollen von DesignerIn, HerstellerIn und KonsumentIn in dieser neuen Produktions- und Verwertungskette.
Ciphering, © Jussi ÄngesleväNutzen und Zielgruppe
Die Bedeutungen und Gebrauchsformen von Prototypen in den einzelnen Disziplinen wurden in Bezug zueinander gesetzt. Die Reflexion der Herangehensweisen im eigenen Fachgebiet und über diese Grenzen hinaus ermöglichte neue Sichtweisen auf die Begriffe Prototyp und Prototyping. Die Forschungsresultate flossen in die Lehre beider Universitäten ein. Neben wissenschaftlichen Publikationen entstand am Ende des Projektes auch eine populärwissenschaftlich Publikation, die die Ergebnisse für ein allgemeines Fachpublikum darstellt.
Unterstützung durch die Hybrid Plattform
Die Hybrid Plattform hat im Rahmen eines Workshop das Themenfeld erarbeitet, die AkteurInnen miteinander verbunden und einen Antrag in Konsortialführung für die Einstein Stiftung Berlin erarbeitet und eingereicht. Im November 2011 fand eine erste transdisziplinäre Untersuchung des Themas Prototyping im Rahmen der Hybrid Talks und des Hybrid Symposiums statt.
Publikation und Film
Die Abschlusspublikation vermittelt die transdisziplinär gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse des Forschungsprojektes, die sowohl weiterführend der Grundlagenforschung dienen können, als auch das Potenzial künftiger Anwendung haben. Neben den Beiträgen zu den Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt selbst wirft der Band einen multiperspektivischen Blick auf das weite theoretische und praxisrelevante Feld von Prototyping, indem er zusätzliche externe Perspektiven von Gastexperten einbezieht. Darüber hinaus stellt dieses Buch auch die Erfahrungen aus der koordinierenden Begleitung des Projektes dar, die für die Planung künftiger disziplinenübergreifender Projekte von Nutzen sein können.
Gengnagel, Christoph; Nagy, Emilia; Stark, Rainer (eds.):
Rethink! Prototyping. Transdisciplinary Concepts of Prototyping.
Springer, Berlin 2016